
| ReferentenInfo |
| 
Planspiele |
im Einsatz für
Bildung und Wirtschaft |
|

|
 Samstag 05/08/2010 | Ein neuer Start mit €uro-Cost | Jetzt ist es so weit, auch das betriebswirtschaftliche Planspiel €uro-Cost steht jetzt im neuen Outfit und mit allen schönen neuen Funktionen, die die Plattform unseres neuen Planspielservers anbietet und wie sie schon von Öko-Web her bekannt sind, zur Verfügung.
Letzte Anpassungen sind gerade im Gange. Bitte alle Anwender mit entsprechenden Zugriffsrechten um intensive Testung! |  | Franz W. Karner | | ReferentenInfo, €-Cost |
|
 Mittwoch 06/10/2009 | Neue Gestaltung des Planspielservers | Der Planspielserver hat neue Inhalte und eine dazu passende Navigation erhalten
Um dem zunehmenden Interesse am Thema Planspiele und unseren Angeboten in diesem höchst spannenden Segment Rechnung zu tragen, haben wir den Informationsbereich auf der Homepage des Planspielservers ausgebaut.
Damit hat sich der Zugang für die Referent/innen und Trainer/innen zu ihren persönlichen Daten und Planspielzugängen verändert.
Der Zugang ist nun nicht mehr über das jeweilige Planspiel, sondern es gibt gleich auf der Startseite den bereich "Anmeldung".
Hier werden die autentifizierten Benutzer/innen zu ihrem jeweiligen Konto weitergeleitet.
Dort befinden sich dann auch die Zugänge zum internen QuickPlace zur Mailingliste usw.
Alle Interessierten bieten wir gerne an, Kontakt mit uns aufzunehmen oder sich hier am öffentlichen Blog zum Planspielserver zu beteiligen. |  | Franz W. Karner | | Homepage, ReferentenInfo |
|
 Donnerstag 04/16/2009 | Version 4.3 gelauncht | Neu in Öko-Web, Version 4.3 - 16. April 2009
Der Gewinn der Bank wird auf einfachste Art ermittelt (Kreditzinsen – Sparzinsen) und dem Spielleiter als Information für das Eingeben der Gutschriften und Belastungen zur Verfügung gestellt.
Desgleichen werden dem Spielleiter die Informationen über die von den Unternehmen getätigten Investitionen der Vorperiode angezeigt.
Da beide Beträge aus der Volkswirtschaft abfließen, empfiehlt es sich für den Spielleiter, diese Beträge der Volkswirtschaft wieder zufließen zu lassen.
Beispiel: EU-Projektzahlungen, Ausländische Transferzahlungen etc.
Bei der Bilanz des Unternehmens werden die Herstellkosten je Stück (ausschließlich als zusätzliche Information) als Basis zur Berechnung des Umlaufvermögens als Fußnote angezeigt.
Die Problematik, dass für einige Werte manchmal die Spielrunde zweimal gespeichert werden musste sollte nun behoben sein. Jede Spielrunde wird beim Speichern automatisch nochmals aktualisiert und gespeichert. |  | Franz W. Karner | | ÖkoWeb, ReferentenInfo |
|
| 
|